Manufaktur mit Kompetenz in der
Entwicklung von Sonderleuchten

Sanierungsleuchten und Sonderlösungen von TRILUX

Seit 113 Jahren steht TRILUX für kompetente Lichtlösungen, die in einer Vielzahl an Gebäudetypologien und Bauaufgaben weltweit zum Einsatz kommen – ob im Neubau, beim Umbau, in Sanierungsprojekten oder im denkmalgeschützten Bestand. Planung und Produktion entwickeln sich dabei stetig weiter und werden dem technologischen Fortschritt sowie hohen Nachhaltigkeitsstandards gerecht 

Die TRILUX-eigene Manufaktur in Arnsberg ist auf kundenspezifische Sonderlösungen in kleiner Stückzahl bis zum Einzelobjekt ausgerichtet. Architektinnen und Planer können gemeinsam mit TRILUX Fachexperten auf das jeweilige Projekt zugeschnittene Beleuchtungslösungen entwickeln. Die Entwürfe werden zunächst auf konstruktive und technische Machbarkeit geprüft, um lichttechnisches Know-How ergänzt und anhand von Prototypen realisiert.

Denkmalgerechte Sanierungseinsätze und originalgetreue Anpassungen

Sanierungslösungen sind ein wachsender Bestandteil in TRILUX Projekten. In unserer werkseigenen Manufaktur können etwa Bestandsleuchten aus denkmalgeschützten Kontexten auf LED-Technik umgerüstet werden, ohne ihren originalgetreuen Charakter oder das ursprüngliche Erscheinungsbild zu verändern.

Zudem sprechen Nachhaltigkeitsgründe für eine den Erhalt vorhandener Leuchtobjekte. Bis zu 80 Prozent der Originalleuchten bleiben so erhalten. So können Material und Ressourcen gespart werden und gleichzeitig der Energieverbrauch der Leuchten um bis zu 85 Prozent gesenkt werden. Auch lassen sich in der TRILUX-Manufaktur neue Leuchten im Bestandsdesign entwickeln bzw. entsprechend stilistischer Vorbilder reproduzieren.

Die frühe Einbindung der Lichtspezialisten in den Planungsprozess ermöglicht maßgeschneiderte Lösungen, ob als Neukonzeption oder im Sanierungskontext. Lediglich eine Originalleuchte muss der Manufaktur zur Verfügung gestellt werden, anhand derer die exakte Konfigurierung und die notwendigen Komponenten für die Sanierungsleuchten im Werk geplant und produziert werden. Bei komplexen Raum- und Bestandssituationen erfolgt der Einbau am Objekt direkt vor Ort.

Referenzen für individuelle Sanierungslösungen

Umrüstung der Schinkelleuchten und Kandelaber am Gendarmenmarkt in Berlin

Der Gendarmenmarkt in Berlin-Mitte entstand Ende des 17. Jahrhunderts und markiert ein repräsentatives städtebauliches Ensemble. Die Platzgestaltung aus der Zeit der DDR samt historischer Randbebauung führte zum Denkmalstatus im Jahr 2021. Unter entsprechenden Auflagen erfolgten seither umfassende Arbeiten, die vor allem auf ein Regenwassermanagement, eine neue Bepflasterung und Barrierefreiheit abzielten.

Im Zuge der kürzlich abgeschlossenen Sanierungsmaßnahmen erfuhr auch die imposante Platzbeleuchtung eine energetische Optimierung. Dazu gehören vier historische Kandelaber mit jeweils neun Schinkelleuchten sowie flankierende Einzelleuchten im gleichen Stil. Die frisch restaurierten Kandelaber und die neu angeordneten Mastleuchten erhielten eine Umrüstung auf LED-Technologie, die von der TRILUX-Manufaktur übernommen wurde. Zu den spezifischen Vorgaben gehörte die Umsetzung in warmweißer Lichtfarbe mit 2.700 K sowie eine an die Glühstrümpfe der historischen Gasleuchten angelehnte Optik. Anforderungen an die Lichtverteilung führten zu einer exakt abgestimmten Kombination aus rotationssymmetrischen und asymmetrischen Lösungen, für die die Lichtexperten jeweils Speziallinsen entwickelten. Die neuen Einsätze sind passgenau auf die Bestandsleuchten zugeschnitten.

Sanierungsplanung: Rehwaldt Landschaftsarchitekten Dresden mit PST GmbH, Werder/Havel
Lichtplanung: Ingenieurbüro ibb Burrer & Deuring, München – Hans Rathmann​
Umsetzung: TRILUX Architectural, TRILUX Outdoor / Außenbeleuchtung

LED-Lichtdecken in einer historischen Villa in Wickede

Für den weltweit agierenden Hersteller von Pflege- und Krankenhausbetten Wissner Bosserhoff konnte TRILUX am Hauptstandort Wickede eine Sanierungslösung umsetzen. Im Kontext seiner Produktionsstätten richtete sich das Unternehmen in der denkmalgeschützten Weißen Villa einen neuen Showroom ein.

Zur Sanierungsaufgabe gehörte die Ertüchtigung von diffus abstrahlenden Lichtdecken, in die anstelle der bisherigen T5-Leuchtstofflampen entsprechende LED-Leuchtmittel eingesetzt werden sollten. Insgesamt 54 Elemente sind nun in den sechs verschiedenen Paneelen mit jeweils 1,4 x 1 Metern bzw. 1,4 x 1,4 Metern Fläche verbaut. Neben den in der eigenen Manufaktur gefertigten Sanierungseinsätzen konnte TRILUX zum Projekt auch sondergefertigte Wandanbauleuchten sowie Komponenten für das Lichtmanagementsystem beisteuern.

Sanierungseinsätze und Reproduktionen für den Alten Elbtunnel in Hamburg

Der 1911 eröffnete St. Pauli-Elbtunnel in Hamburg, auch Alter Elbtunnel genannt, wurde 2003 unter Denkmalschutz gestellt. Seit Mitte der 1990er Jahre erfolgt eine sukzessive Grundsanierung, die auf eine technische Modernisierung bei gleichzeitiger Wiederherstellung des ursprünglichen Erscheinungsbilds abzielt.

Im Zuge dessen galt es auch, historische Mast-, Wand-, Decken- und Pendelleuchten umzurüsten, die etwa in den Treppen- und Aufzughallen oder den Zugangsbereichen im Original erhalten blieben. Die in der TRILUX-Manufaktur gefertigten Sanierungseinsätze bieten energieeffiziente LED-Technologie in den jeweils entsprechenden Beleuchtungsparametern, Lichtfarben und Schutzklassen. Entlang der bereits sanierten östlichen Tunnelröhre finden sich außerdem neu gefertigte Wandaufsatzleuchten, die den historischen Vorbildern nachempfunden sind. Die in Edelstahlgehäuse gefassten, opalweißen Diffusoren aus Akrylglas entfalten im Zusammenspiel mit den speziell glasierten, neu verlegten Kacheln trotz LED-Technik das typisch diffuse Licht früherer Zeit. Beleuchtung und Wandgestaltung wirken so konform dem charakteristischen Bestandsdesign und der denkmalpflegerischen Absicht.

Sanierungsplanung: Hamburg Port Authority (HPA)
Umsetzung: TRILUX Architectural

Nachrüstung von Bestandsleuchten im Bundeskanzleramt Berlin

In den zwei Jahrzehnten seit der Fertigstellung des Berliner Bundeskanzleramtes 2001 mussten im Bestandshaus bereits diverse Sanierungen der Bausubstanz vorgenommen werden. Eine kleinere Modernisierungsmaßnahme umfasste zuletzt auch den Austausch der Lichttechnik mit energieeffizienten LEDs. Die Bestandsleuchten in den Büros, Fluren und Nebenräumen stattete die TRILUX-Manufaktur mit entsprechenden Modulen aus. So sind etwa in den expressiven Metallleuchten mit flügelartigem Reflektor die neuen LED-Treiber und schlagzähen PMMA-Diffuser in die eingerollte Seite maßgenau verbaut und durch eine transluzente Abdeckscheibe unsichtbar kaschiert. Dadurch konnte der Hauptbestandteil der Leuchten erhalten, jedoch um moderne Lichttechnik ergänzt werden, was die Langlebigkeit und Nachhaltigkeit signifikant unterstützt.

Planung (Bestand): Axel Schultes und Charlotte Frank, Berlin
Umsetzung: TRILUX Architectural

Vor-Ort-Sanierung im Flughafen Berlin Brandenburg

2020 eröffnete der Flughafen Berlin Brandenburg BER mit fast zehnjähriger Verzögerung gegenüber dem ursprünglichen Plan. Das dadurch lange ungenutzte Bauwerk verfügte demzufolge noch über eine konventionelle lichttechnische Ausstattung. Für die Umrüstung der Hallendeckenstrahler konnte TRILUX die LED-Technologie liefern und einbauen. Dafür blieben die Gehäuse am Bestimmungsort, die Leuchten wurden durch Arbeiten in 12 Metern Höhe während des Flughafenbetriebs sukzessive ausgetauscht.

Themenübersicht